Das Fußball-Bildungsprogramm „EduFootball“ ist das Herzstück des Safe-Hubs. Hier werden mittels altersspezifischen und strukturierten Spiel- und Sportaktivitäten Lebensfreude und positive Verhaltensweisen vermittelt. So werden in innovativen Nachmittagsangeboten Fußballspiel, Training, Entwicklung von Sozialkompetenzen, ganzheitliche Bildung, Nachhilfe und Mentoring kombiniert. Die Basis für das EduFootball-Programm stellt der physisch und emotional sichere Ort des Safe-Hubs dar. Mittels maßgeschneidertem Programm werden fünf- bis zehnjährige Kinder spielerisch an das Lernen herangeführt. Die elf- bis sechzehnjährigen Teilnehmer*Innen entwickeln Sozialkompetenzen und positive Werte durch den Fußball, während alle Jugendlichen ab 17 Jahren Wissen und Fähigkeiten erwerben, die ihnen helfen, unabhängige und selbstbewusste Erwachsene zu werden und den Berufseinstieg zu erleichtern.

Bereits seit dem Jahr 2017 werden sportpädagogische Bildungsprogramme im Bezirk Berlin-Wedding für junge Menschen angeboten. Im Rahmen von Schul-AGs, offenen Bolzplatzangeboten und einem Projekt für junge Frauen erreichen wir schon heute 12.000 Kinder und Jugendliche deutschlandweit.
Wir bieten ein vielfältiges, niedrigschwelliges und innovatives Angebot für Kinder und Jugendliche. Beim Sport können sie sich bewegen und ihre Sozialkompetenzen schärfen, während am Nachmittag eine Vielzahl an individuellen Förderangeboten zur Verfügung steht.
Durch unser spezielles Trainingsprogramm lernen junge Menschen außerdem wichtige Werte wie Respekt, Teamgeist und Toleranz.
SCHOOL HUB
Im Rahmen unseres Projekts SCHOOL HUB
setzen wir schon jetzt wöchentlich unser
Trainingsprogramm an sieben Weddinger
Grundschulen um. Spielerisch vermitteln die
Coaches dabei wichtige Sozialkompetenzen
wie Selbstbewusstsein, Umgang mit Emotionen,
Motivation, Resilienz, Verantwortung,
Kooperation und Respekt.
GIRLS HUB
Mit unserem GIRLS HUB-Projekt fördern wir
ein Team talentierter junger Frauen aus Berlin
in den Bereichen Bildung, Sport und Persönlich-
keitsentwicklung. Dabei wollen wir den komplexen
gesellschaftlichen Hindernissen, die Mädchen
den Zugang zu Sport erschweren, konstruktiv
entgegenwirken. Dafür bauen wir eine Community
auf, die starke weibliche Vorbilder fördert, um
wiederum einen positiven Einfluss auf ihr
direktes Umfeld zu gewinnen.
BOLZPLATZ-SESSIONS
Seit Februar 2022 bieten wir offene Trainings, die
sogenannten "Bolzplatz Sessions" am Zeppelinplatz
in Berlin-Wedding an. Dort können Kids
zwischen 6 und 25 Jahren zweimal wöchentlich zu
unserem niedrigschwelligen Angebot kommen.
Bei den Sessions werden nicht nur technische
Fähigkeiten im Fußball, sondern auch wichtige
Sozialkompetenzen wie Selbstbewusstsein,
Motivation und Umgang mit Frustration vermittelt.
Mit unserem Bolzplatz-Sessions möchten wir die Resilienz
und Achtsamkeit der Kinder fördern und sie für den
sozialen Aspekt im Sport sensibilisieren.